Häufig gestellte Fragen

Antworten rund um Ihre Altersvorsorge

Warum ist private Altersvorsorge wichtig?
Private Altersvorsorge schliesst Versorgungslücken, die durch sinkende Leistungen der staatlichen Rentensysteme entstehen. Sie sorgt für finanzielle Unabhängigkeit und sichert den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand.
Wie läuft die Beratung ab?
Zuerst analysieren wir Ihre aktuelle Vorsorgesituation, danach erarbeiten wir gemeinsam einen massgeschneiderten Plan und unterstützen Sie bei der Umsetzung und regelmäßigen Anpassung.
Welche Risiken gibt es?
Marktschwankungen, Inflation und gesundheitliche Ereignisse können die Vorsorge beeinflussen. Mit einer breit diversifizierten Strategie und regelmässigen Kontrollen lassen sich Risiken minimieren.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Um den ersten Schritt in Richtung Altersvorsorge zu gehen, empfiehlt es sich, eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen finanziellen Situation vorzunehmen. Erfassen Sie alle Einnahmen, Ausgaben und bestehenden Vorsorge-Konten. Basierend darauf lässt sich eine realistische Sparquote entwickeln, die Ihre Wünsche für den Ruhestand mit Ihren finanziellen Möglichkeiten in Einklang bringt.
Wie hoch sollte mein jährlicher Sparbeitrag sein?
Die Höhe Ihres Sparbeitrags hängt von Ihrem Altersziel, dem Zeitpunkt Ihres Ruhestarts und Ihrer Risikobereitschaft ab. Ein frühzeitiger Einstieg in den Sparprozess erlaubt geringere monatliche Beiträge. Eine Beispielrechnung zeigt, dass bei einem Anlageziel von 200 000 und einer Laufzeit von 20 Jahren ein durchschnittlicher Jahresbeitrag von rund 7 500 erforderlich ist.
Welche Anlageklassen eignen sich für die Altersvorsorge?
Zur Altersvorsorge empfehlen sich Aktien, Anleihen und Immobilien, um Renditechancen mit Risikoausgleich zu verbinden. Aktien bieten langfristig höhere Renditen, Anleihen stabilisieren das Depot, Immobilien können inflationsgeschützte Erträge generieren. Eine ausgewogene Diversifikation verringert das Gesamtrisiko.
Wie nutze ich Steuervorteile in der Vorsorge?
In der Schweiz können Sie Beiträge in Säule 3a bis zu einem jährlichen Maximalbetrag von 7 056 bei Angestellten steuerlich abziehen. Für Selbstständige ohne Pensionskasse liegt das Maximum bei 20 % des Nettoeinkommens. Durch frühzeitige Einzahlungen reduzieren Sie Ihre Steuerlast und erhöhen gleichzeitig Ihre Vorsorgeguthaben.
Was passiert bei vorzeitigem Bezug der Vorsorgegelder?
Ein vorzeitiger Bezug aus Säule 3a ist in Ausnahmefällen möglich, etwa beim Kauf selbstbewohntes Wohneigentum, bei vollständiger Invalidität oder Auswanderung. Beachten Sie jedoch, dass der Bezug als Einkommen versteuert wird und Sie den langfristigen Zinseszinseffekt verlieren.
Wie häufig sollte ich meinen Vorsorgeplan überprüfen?
Mindestens einmal jährlich sollten Sie Ihre Vorsorgeziele, Ihre Risikobereitschaft und die Marktentwicklung prüfen. Veränderungen im Einkommen, in der familiären Situation oder im Steuerrecht können Anpassungen erforderlich machen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Plan stets aktuell ist.
Welche Rolle spielt die berufliche Vorsorge (BVG)?
Die berufliche Vorsorge (Säule 2) ergänzt die staatliche AHV (Säule 1) und private Vorsorge (Säule 3). Ihre BVG-Beiträge werden automatisch vom Lohn abgezogen. Durch freiwillige Einkäufe in Ihre Pensionskasse können Sie Ihre Rentenleistungen zusätzlich erhöhen.
Kann ich meine Vorsorgegelder vererben?
Ja, Guthaben der Säule 3a und überobligatorische BVG-Leistungen sind vererbbar. Die gesetzlichen Erben oder im Vorsorgereglement definierte Begünstigte erhalten die frei verfügbaren Beträge. Pflichtteile der AHV und obligatorischen BVG-Renten sind allerdings nicht vererbbar.
Wie finde ich einen passenden Vorsorgeberater in Zürich?
Wählen Sie einen Berater mit eidgenössischer Fachausweis oder Höherer Fachprüfung für Finanz- und Vorsorgeberatung. Achten Sie auf transparente Stundensätze oder Pauschalhonorare ohne versteckte Provisionen. Ein lokaler Sitz in Zürich und persönliche Referenzen helfen zusätzlich bei der Auswahl.